Produktbeschreibung
Baugruppe MOStecPowerTherm

Der zwischengespeicherte Wasserstoff wird der Anlage "MOStecPowerTherm" (BHKW- Prinzip) zugeführt. Sie ist als Inselanlage konzipiert, so das Netzrückwirkungen und Netzausfälle keine Auswirkung für den Verbraucher hat.

Bild 1: Prinzipdarstellung "MOStecPowerTherm" mit "Stirlingmotor/ Generator/ Batterie/ Wärmetauscher"

Durch einen Motorgenerator (Stirlingmotor) wird die benötigte elektrische Energie erzeugt und die hierbei entstehende Abwärme in die Heizungsanlage des Gebäudes eingespeist. Der Stirlingmotor benötigt keinen besonders aufbereiteten Wasserstoff (wie etwa ein besonderes Kraftstoff - Luft -Gemisch beim Ottomotor), sondern ist lediglich auf die Zuführung von Wärme angewiesen. Mittels eines Brenners wird der Wasserstoff verbrannt und die dabei entstehende Wärme dem Motor zugeführt.
Hieraus wird dann die notwendige kinetische Energie zum Antrieb des Gleichstromgenerators erzeugt. Durch die von außen erfolgte kontinuierliche Verbrennung, können sehr günstige Abgaswerte erreicht werden. Fehlende Explosions- und Abgasgeräusche machen einen gut ausgewuchteten Stirlingmotor sehr leise. Von allen Motorarten hat der Stirlingmotor auf Grund seiner wenigen mechanisch bewegten Teile und der extern betriebenen Brenner die längste Betriebsdauer. Somit ergeben sich sehr geringe Wartungs- und Anschaffungskosten. Die bereitgestellte elektrische Energie wird mittels Batterien gepuffert. Diese Zwischenpufferung wurde deshalb gewählt, da der elektrische Energieverbrauch einer Tagesverbrauchskurve, sowie jahreszeitlichen Schwankungen unterliegt. Die Batterien können bei entsprechender Dimensionierung (geplant sind ca. 400Ah), für einen ausreichenden Zeitraum die Versorgung des Gebäudes mit elektrischer Energie mittels Wechselrichter 400VAC sicher stellen. Somit kann die nicht nutzbare erzeugte Abwärme im Sommer relativ gering gehalten und bei einem klug umgesetzen Steuerungskonzept vermieden werden. Ein Kühlsystem sorgt dafür, dass die entstandene Verlustwärme in den einzelnen Komponenten aufgenommen und durch einen Wärmetauscher dem energetischen Kreislauf (BHKW- Prinzip) des Gebäudes zugeführt wird. Eine Wärmepumpe, die ein Teil von "MOStecPowerTherm" sein kann, ergänzt die fehlende Wärmeleistung für das Gebäude und ein Wärmetauscher sammelt alle anfallenden Wärmequellen.
Der Gesamtwirkungsgrad wird sich, durch den kompakten Aufbau von "MOStecPowerTherm" und "MOStecHydrogen" unter Nutzung deren Verlustwärme (BHKW), nahe 90% einstellen. Die Einzelprodukte können entsprechend den Anforderungen der Nutzer in verschiedene Leistungsklassen ausgeführt werden.

Bild 2: Stromverbrauch von Ein- und Zweifamilienhäusern
(Quelle: Bund der Energieverbraucher)

Bild 3: CO2 Bilanz einer 4 köpfigen Familie,
insgesamt 16Tonnen CO2/Jahr
(Quelle: Greenpeace Magazin)

Link zum Thema Stirlingmotor (eine der besten Beschreibungen zum Stirlingmotor) > Peter Fette
Link zum Thema Wirkungsgrad > Beitrag des Solarenergie-Fördervereins Deutschland e.V. (SFV)
Link`s zum Thema Wärmepumpe > Fa.enviaM , Fa.Ochsner , Fa.Dimplex , Fa.Viessmann
Link`s zum Thema Wasserstoff > www.Hydrogeit.de , www.sfv.de , www.hyweb.de
Link`s zum Thema Wärmespeicher (Schichtspeicher) > Fa.Viessmann , Fa.SuperSolar

vorherige Seite

nächste Seite

Copyright © 2005 by Jakobi Josef und Norbert