Produktbeschreibung

Baugruppe MOStecHydrogen

Die Elektrolyse ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Konzeptes "MOStecSolar". Sie ist das einzige Verfahren, welches in einem technisch und kommerziell vertretbaren Rahmen fluktuierende elektrische Energie in chemische Energie umwandelt und das je nach Verfahren mit einem Gesamtwirkungsgrad von 70% bis 90%. Der Ausgangsstoff Wasser ist in ausreichender Menge und günstig im Haushalt verfügbar. Der erzeugte Wasserstoff kann durch entsprechende Verdichtung und Speicherung langfristig die benötigte Energie im Haushalt sicherstellen. Die oft propagierten Sicherheitsprobleme des Wasserstoffs sind auf keinen Fall größer als die, die bei anderen Energieträgern (Erdgas, Heizöl etc.) bestehen. Gerade im Störfall bietet Wasserstoff wegen seiner Eigenschaften (sehr leicht) und den daraus folgenden Eigenschaften der Anwendersysteme sogar eine Reihe von Sicherheitsvorteilen. Die sicherheitstechnischen Anforderungen an solche Anlagen sind heute überschaubar und technisch beherrschbar.

Bild 1: Prinzipdarstellung der Elektrolyse, Verdichtung und Zwischenspeicherung

Den notwendigen Druck, zur Zwischenspeicherung des Wasserstoffes in den Druckgasflaschen, erhält man durch die thermochemische Wasserstoffverdichtung auf Hydridbasis (Hydridpumpe). Die hierfür erforderliche thermische Energie bezieht man entweder aus der Verlustwärme des Elektrolyseur’s oder durch eine gesteuerte elektrische Beheizung der Hydridröhrchen.

Bild 2: Funktionsweise Hydridpumpe

Bei Verwendung der Verlustwärme ist der Elektrolyseur in seinem Wirkungsgrad auf die energetischen Anforderungen der Hydridpumpe auszulegen. Die erzeugte Verlustwärme im Elektrolyseur muss den Bedarf an Energie und die notwendigen Temperaturen für die Hydridpumpe decken.
Die Reinheit des erzeugten Wasserstoffs ist abhängig von dem verwendeten Elektrolyseverfahren. Welches Elektrolyseverfahren zum Einsatz kommt, ist noch nicht endgültig entschieden. Sicherlich wird das beste Preis/Leistungsverhältnis entsprechend den technischen Anforderungen seitens der Hydridpumpe die Entscheidung fällen.
Der gespeicherte Wasserstoff kann, entsprechend der vom Kunden gewünschten Anforderung, zur Wärmeerzeugung im Gebäude zur Betankung eines H2 Auto`s oder zur Stromerzeugung genutzt werden.

Bild 3: Volumenbezogener Energiegehalt

Link`s zum Thema Elektrolyseur, Wasserstoff, Wasserstoffspeicherung, Sicherheit > www.Hydrogeit.de , www.sfv.de , www.hyweb.de

vorherige Seite

nächste Seite

Copyright © 2005 by Jakobi Josef und Norbert